Direkt zum Seiteninhalt

Fragen - Antworten - KI für Marketing & Vertrieb in KMU

Häufig gestellte Fragen (FAQ) für KI-Expert:innen

Mit diesem Formular erfassen wir Ihr Anwendungsbeispiel für den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Marketing und Sales. Ihr Beitrag wird vom Marketer-Expertenzirkel geprüft und ausgewählt. Bitte beschreiben Sie Ihr Beispiel klar, strukturiert und verständlich, damit es fundiert beurteilt werden kann. Vielen Dank für Ihre wertvolle Mitwirkung!

1. Wer kann Beiträge für das KI-Handbuch einreichen?
Alle KI-Expert:innen mit fundierter Erfahrung in Marketing- und Vertriebsanwendungen, die praxisnahe und umsetzbare Beispiele für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in KMU bereitstellen können. Theoretische Abhandlungen von KI werden nicht als Beiträge aufgenommen.

2. Warum muss ich mein Anwendungsbeispiel so detailliert strukturieren?
Eine klare und strukturierte Darstellung macht den praktischen Nutzen deines Beispiels für KMU nachvollziehbar und direkt umsetzbar. Die Leser:innen des KI-Handbuchs haben unterschiedliche Vorkenntnisse - sie suchen verständliche, praxisnahe Anregungen, die sie in ihren Unternehmen anwenden können.
Durch eine übersichtliche Gliederung (wie: Titel, Themenbereich, Voraussetzungen, eingesetzte Tools, Vorgehen, Ergebnisse) erleichterst du diesen Wissenstransfer. Gleichzeitig unterstreicht eine aussagekräftige Darstellung deine Expertise und erhöht deine Sichtbarkeit als vertrauenswürdige:r KI-Expert:in.

3. Was passiert, wenn mehrere Beiträge zum gleichen Thema eingereicht werden?
In diesem Fall erfolgt die Auswahl nach folgenden Kriterien:
  • Klarheit, Verständlichkeit und Umsetzbarkeit des Beitrags
  • Vollständigkeit des Beitrags
  • Zeitpunkt der Einsendung (first come, first served bei gleichwertiger Qualität)

 4. Welche Themenbereiche aus Marketing & Sales sind für Beiträge relevant?
Es stehen viele Themenbereiche zur Auswahl, die für KI-Anwendungen im Marketing und Vertrieb interessant sind. Die Liste im Einsendeformular wird laufend erweitert und ist nicht abschließend. Ziel ist es, möglichst viele praxisrelevante Anwendungsfelder für KMU abzudecken. Der Einfachheit halber ist die Liste alphabetisch geordnet.

5. Auf welchen Grundlagen ist die Themenauswahlliste erstellt?
Die Themen basieren auf der aktuellen Diskussion rund um KI in Marketing & Sales. Die Liste wird regelmässig angepasst, um eine möglichst aktuelle Themenauswahl zu bieten.

6. Wie läuft der Prozess nach der Einreichung ab?
Nach dem Absenden deines Beitrags wird dieser vom Marketing-Expertenzirkel geprüft - insbesondere auf Relevanz, Aktualität, Praxisnähe und Umsetzbarkeit. Bevorzugt werden Einreichungen mit hohem Praxisbezug. Rein theoretische Beiträge können leider nicht berücksichtigt werden.

7. Welche Vorteile bietet die Teilnahme am KI-Handbuch?
Als beitragende:r Expert:in profitierst du von:
  • Qualitativer Sichtbarkeit und Bekanntheit in einem hochwertigen, kuratierten Umfeld
  • Permanenter Präsenz: Das KI-Handbuch wird laufend ergänzt und erweitert
  • Sichtbarkeit im KI-Handbuch und auf der Website inspiora.org
  • Zugang zu einer hochwertigen Zielgruppe von KMU-Entscheider:innen und Führungskräften
  • Nennung mit Name und LinkedIn-Profil (dadurch können potenzielle Kund:innen direkt mit dir in Kontakt treten)
  • Austausch mit einer aktiven Community von Marketing- und KI-Expert:innen
Erfahrungen zeigen: Viele KMU stehen bei der Einführung von KI-Lösungen vor großen Hürden - und suchen kompetente Unterstützung.
Für dich ist das Handbuch eine exzellente Gelegenheit, dich sichtbar zu positionieren und qualifizierte Kontakte zu potenziellen Kund:innen aufzubauen.

8. Bewertung durch die Leserschaft
Die Leserschaft kann Beiträge bewerten. Diese Bewertungen fliessen in die Weiterentwicklung des KI-Handbuchs und in redaktionelle Entscheidungen ein.

9. Wie werden meine Beiträge verwendet?
Deine eingereichten Inhalte werden ausschliesslich im Rahmen des KI-Handbuchs verwendet. Eine anderweitige Nutzung oder Veröffentlichung erfolgt nur mit deiner ausdrücklichen Zustimmung.

10. In welcher Sprache wird das KI-Handbuch veröffentlicht?
Vorerst in Deutsch.

11. Wann und wie viele Beiträge kann ich einsenden?
Beiträge können laufend eingereicht werden, da das KI-Handbuch ein "Living Document" ist, das laufend angepasst, ergänzt und erweitert wird, damit wir bestmöglich sicherstellen, dass das KI-Handbuch top aktuell ist. Zu der Anzahl Beiträge gibt es keine Obergrenze – unser Grundsatz ist jedoch: Qualität vor Quantität.

12. Wie wird das KI-Handbuch promotet/vermarktet?
Das KI-Handbuch wird als kostenloses, kontinuierlich wachsendes „Living Document“ auf verschiedenen Online-Kanälen und Plattformen öffentlich zugänglich gemacht.
Die Vermarktung erfolgt aktiv und gezielt über mehrere relevante Multiplikatoren, Kanälen und Plattformen im DACH-Raum:
  • Verschiedene Onlinekanäle, Social Media sowie unterschiedliche Plattformen
  • Fachplattformen und Organisationen mit Fokus auf KMU und Mittelstand
  • Berufs- und Wirtschaftsverbände, Brancheninitiativen. Branchenorganisation
  • Fachhochschulen, Höhere Fachschulen und Bildungseinrichtungen, insbesondere mit KI- oder marketingbezogenen Ausbildungsangeboten
  • Fachmedien und Online-Magazine aus den Bereichen Marketing, Vertrieb, KI und Digitalisierung
  • Öffentliche Institutionen und Innovationsförderstellen, die sich mit der Anwendung und Förderung von Künstlicher Intelligenz in der Wirtschaft befassen
Ziel ist eine praxisnahe Verbreitung entlang der relevanten Zielgruppen - insbesondere Entscheidungsträger:innen und Fachkräfte aus Marketing & Sales in KMU.
Die Übersicht mit allen Listungen wird zum gegeben Zeitpunkt publiziert.

13. Was bedeutet "Living Document"?
Ein „Living Document“ ist ein Dokument, das kontinuierlich erweitert, aktualisiert und verbessert wird. Es wächst mit dem Wissen und den Beiträgen seiner Community.
Zurück zum Seiteninhalt